Visual Cost Analytic Model© nennt sich unser integrierter Ansatz zur Überwachung von Kostenstand, Baufortschritt, Terminverzug, Projektbudget und Rechnungsdokumentation. Wir nennen ihn integriert, weil hierzu Fachberatung und digitale Instrumente in ein gemeinsames Analyse-Modell einfliessen. Erst das Zusammenspiel von erfahrenen Fachplanern und dedizierter Technik ermöglicht es, strukturellen Problemen wie Kostenexplosion und Terminverzug wirksam zu begegnen.
Der aktualisierte Bauzuwachs wird in unserer Building Project Cockpit© Lösung visuell dargestellt. Baustörungen, die Unkosten und Terminverzögerungen verursachen, werden mit intuitiver Darstellung zu jedem Gewerk vereinfacht abgebildet. Bauherren, Investoren und Projektsteuerer können somit jederzeit den Baufortschritt effizient nachvollziehen und gegebenenfalls rechtzeitig intervenieren. Bisher benötigte Reaktionszeiten werden reduziert, sowie die Nachverfolgung bereits gebauter Bauelemente massgeblich vereinfacht. Bauvorgänge werden analog zu den Rechnungszuwächsen in verständlicher Übersicht visualisiert. Mehrfach berechnete Bauteile und andere kostenrelevante Störfaktoren werden dadurch einfach erkennbar. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko unkontrollierter Kostenexplosion und allfälliger Terminverzögerungen.
Über personalisierte Zugriffsrechte erhalten unsere Kunden einen substanziell vereinfachten Überblick zu dem laufend aktualisierten Ist-Stand aller Gewerke Ihrer Bauprojekte. Mit unserem Building Project Cockpit© können darüber hinaus wichtige Projektkennzahlen (KPIs) sowie nötige Rechnungsdokumente der Gewerke direkt in der Applikation angezeigt werden. Unser BPC© System besitzt somit wichtige Aspekte herkömmlicher Dokumenten Management Systeme (DMS), erweitert um den entscheidenden Vorteil einfacher Bedienung. Die Applikation bietet ausserdem eine direkte Übersicht zu allen aktiven und in Vergangenheit abgeschlossenen Projekten, erst dies ermöglicht die effiziente Steuerung und Kontrolle Ihres Projektportfolios. Somit erhalten erstmals auch projektferne Beteiligte vereinfachte Einsicht in Bauverlauf und -Risiko, sowie in viele weitere wichtige Projekt- und Erfolgskriterien.
Der aktuelle AVA Ansatz für Bauprojekte sieht in etwa so aus:
Zeitplanung und Kostenplanung ergibt sich aus der vorliegenden Datenerfassung nach BIM. Ein BIM Modell besteht aus Bauteilen die mit IFC-Daten verknüpft sind. In einer BIM-Planung sind diese Modelle die zentrale Grundlage für Fachplaner und Bausteuerer.
Beginnend mit der Entwurfsplanung in 3D wird jedes erfasste Material mit eindeutigen Attributen versehen. Alle Materialien werden nach Qualität & Anforderung ermittelt und einer Position sowie Zulage-Position zugeordnet. Zu jedem Gewerk werden digitale Übersichtspläne zur Überprüfung und Nachverfolgung des berechneten Materials erstellt.
Alle digital ermittelten Mengen und Attribute sind demnach bereits in einer Datenbank erfasst.
Die Kostenprognose ist somit bereits genauestens berechnet.
Nur...
Gegen gut kaufmännisches Kleinrechnen der Gesamtkosten hilft nur leider auch keine AVA Datenerfassung...
Projekte werden in der Regel dann vergeben, wenn die Kosten im günstigsten vertretbaren Rahmen zu liegen scheinen. Denn desto niedriger die geplanten Kosten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Auftrag vergeben wird..
Am Ende dieser Kalkulationsmethodik stehen dann aber meist so viele Änderungen, dass von der ursprünglichen Planung wenig übrig bleibt. Auf diese Art lassen sich Umsätze erhöhen, Genehmigungsverfahren für komplizierte Baubereiche per Nachtrag umgehen, uvm...
Herkömmliche AVA Lösungen sind in diesem Fall also in Ihrer Aussagekraft bezüglich Kostenprognose und Projektfortschritt eingeschränkt.
Mit unserem Visual Cost© Lösungsmodell ermöglichen wir Ihnen eine entscheidend verbesserte Steuerung und Kontrolle Ihrer Bauprojekte.
Der Hauptgrund für anfallende Kostenüberzüge gemäss der japanischen 'Kanban' Philosophie ist meist ein ineffizienter Managementprozess - 80% aller Verzögerungen sind in der Regel auf Planungsfehler zurückzuführen. Was können sie tun? Gemba Walks zum Beispiel!
'Gemba Walks' sollen das Management motivieren, mehr Zeit im Produktionsumfeld zu verbringen (auch wenn dies eine Baustelle ist...). Gemba-Walks sind also ein guter Weg, mit eigenen Augen zu sehen, was mal wieder Störungen verursacht, anstatt sich nur auf "Fortschrittsberichte" in üblicher Excel-Manier zu verlassen. Was aber, wenn Sie als Investor, Planer, Bauherr oder Bürgermeister, zu wenig Zeit für einen täglichen "Gemba-Walk" über Ihre Baustellen haben?
Unser BPC Building Projekt Cockpit© zeigt Ihnen über alle Gewerke und Bauabschnitte hinweg, den aktuellen Kostenstand und Baufortschritt Ihrer Projekte. Anhand leicht verständlicher, visualisierter KPIs und Warnfunktionen wird rechtzeitig erkennbar, welche Probleme im Projekt entstehen. Gemba Over !
Architecture & Software Solutions AG
Copyright © 2020 Architecture Software Solutions AG - All Rights Reserved.